ESCapade: Interventionsprogramm für Familien und Kinder mit problematischer Mediennutzung

  • Thormann J
  • Tietze K
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der familienorientierte Beratungsansatz ESCapade – Hilfe bei Gefährdung durch problematische Mediennutzung beruht auf einem humanistischen Menschenbild und orientiert sich an lösungs- und zielorientierten Beratungsmethoden. Die Familiensitzungen sind stets darauf ausgerichtet, gemeinsame Lösungen zu finden und umzusetzen, statt Probleme nur zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Aktivierung von verlorengegangenen Ressourcen und der Unterstützung der Selbstwirksamkeit jedes einzelnen Familienmitglieds. Dieser Interventionsansatz ist bei der Problematik angezeigt, da er neben den individuellen Problemlagen des Jugendlichen auch die familiären Konflikte einbezieht. Psychoedukative, erlebnispädagogische und kommunikationsfördernde Elemente ermöglichen die Erarbeitung von systemischen und individuellen Lösungsstrategien und begünstigen eine langfristige Stabilisierung des gesamten Systems. Die Zielsetzung von ESCapade ist es, die psychosozialen Auffälligkeiten des Jugendlichen sowie die erlebte Belastung aller Familienmitglieder zu reduzieren. Die Erarbeitung neuer Kommunikationsstrukturen ermöglicht die Umsetzung konkreter Handlungsalternativen und die Änderung des Mediennutzungsverhaltens.

Cite

CITATION STYLE

APA

Thormann, J., & Tietze, K. (2019). ESCapade: Interventionsprogramm für Familien und Kinder mit problematischer Mediennutzung (pp. 341–352). https://doi.org/10.1007/978-3-658-25528-2_17

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free