Medienpädagogische Arbeit findet in einem Spannungsfeld zwischen den häufig bewahrpädagogisch orientierten Erwartungen einzelner Akteure/-innen und den Ansprüchen, die eine mediale Umwelt an Kinder und Jugendliche stellt, statt. Gefühle, insbesondere Angst, spielen dabei, teils als bewusst eingesetztes pädagogisches Mittel, teils als unbeabsichtigter Nebeneffekt, eine grosse Rolle. Dieser Artikel beleuchtet am Beispiel «Gefahren von sozialen Netzwerken» die Rolle von Angst in der medienpädogischen Praxis, und versucht, damit verbundene Chancen und Herausforderungen zu benennen sowie mögliche Handlungsoptionen aufzuzeigen.Media education work takes place in an area of tension between the often preservationist expectations of individual actors and the demands that a media environment places on children and young people. Emotions, especially fear, play a major role, partly as a consciously used pedagogical tool, partly as an unintended side effect. This article uses the example of "dangers of social networks" to shed light on the role of fear in media education practice, and attempts to identify associated opportunities and challenges as well as possible options for action.
CITATION STYLE
Bündgens-Kosten, J., & Wefelnberg, M. (2014). Sollte uns Facebook Angst machen? Medienpädagogische Arbeit und ihre Herausforderungenam Beispiel «soziale Netzwerke». MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 1–14. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2014.02.28.x
Mendeley helps you to discover research relevant for your work.