Gender und Medien

  • Hipfl B
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In der theoretischen Auseinandersetzung mit Geschlechterfragen hat sich der Begriff Gender erst in den 1970er Jahren eingebürgertum mit dieser Bezeichnung auf die Konstruiertheit von Geschlecht zu verweisen. Vor allem feministische Forscherinnen problematisierendie Naturalisierung des Geschlechtsunterschiedes und damit auch all die Argumente, die von der ‚Natur der Frau‘ ausgehen unddaraus gesellschaftliche Erwartungen hinsichtlich dessen ableiten, was eine Frau zu tun habe. Bereits 1949 weist Simone deBeauvoir auf die kulturelle Formung des Geschlechts hin, wenn sie davon spricht, dass die Frau „nicht als Frau geboren wird“(Beauvoir 1968: 265), sondern „ein Zivilisationsprodukt ist“ (Beauvoir 1968: 675). Die Frau ist „das (...), wozu man sie gemacht hat“ (Beauvoir 1968: 676). Die Wurzeln dafür finden sich nach Beauvoir im westlichen Denken, in dem, beginnend mit der Antike, die Frau als das Anderedes Mannes konzipiert wird. Der Mann steht für den Menschen schlechthin, während die Frau im Unterschied zum Mann definiertwird. Mann und Frau bilden eine binäre Opposition, das ist ein Begriffspaar, bei dem sich die beiden Pole bedingen, aber gegenseitigausschließen. Die binäre Opposition Mann/Frau wird mit anderen Gegensatzpaaren wie stark/schwach, rational/emotional, aktiv/passiv,Kultur/Natur, Geist/Körper verknüpft und ergibt eine Bedeutungskette, bei der jeweils die Pole auf der einen Seite das Bedeutungsfeld‚Mann‘ und die Pole auf der anderen Seite das Bedeutungsfeld ‚Frau‘ bilden. Gleichzeitig erscheinen die beiden Pole nichtals gleichwertig, die Seite mit „Mann, stark, rational, aktiv, Kultur“ nimmt die privilegiertere Position ein. Diese Bedeutungsfeldervon Mann und Frau symbolisieren die Ungleichheit der beiden Geschlechter, die sich konkret in einer geschlechtsspezifischenArbeitsteilung niederschlägt: der Mann ist für den öffentlichen, die Frau für den privaten Bereich zuständig.

Cite

CITATION STYLE

APA

Hipfl, B. (2008). Gender und Medien. In Handbuch Medienpädagogik (pp. 473–478). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_71

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free