Die Praxis der dokumentarischen Interpretation von leitfadengestützten Interviews: Ein Beispiel von der formulierenden Interpretation bis zur sinngenetischen Typenbildung

  • Nohl A
N/ACitations
Citations of this article
22Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Praxis der dokumentarischen Interpretation wird nun zunächst anhand von leitfadengestützten Interviews aufgezeigt, um dann im nächsten Kapitel anhand von biographisch angelegten narrativen Interviews vertiefend dargestellt zu werden. Wie Leitfadeninterviews dokumentarisch interpretiert und wie hieraus empirische Ergebnisse erzielt werden können, zeige ich in vier Schritten: Zunächst wird es darum gehen, wie man geeignete Abschnitte aus leitfadengestützten Interviews im Zuge der Erstellung eines thematischen Verlaufs identifiziert (5.1). Dann werden diese ausgewählten Stellen transkribiert und formulierend (fein-) interpretiert (5.2), um schließlich einer reflektierenden Interpretation (5.3) unterzogen zu werden. Die reflektierende Interpretation ist bereits weitgehend durch die komparative Analyse gerahmt und mündet in eine sinngenetische Typenbildung (5.4), mit der dieses Kapitel endet.

Cite

CITATION STYLE

APA

Nohl, A.-M. (2017). Die Praxis der dokumentarischen Interpretation von leitfadengestützten Interviews: Ein Beispiel von der formulierenden Interpretation bis zur sinngenetischen Typenbildung. In Interview und Dokumentarische Methode (pp. 49–75). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16080-7_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free