Wolfgang Welsch: Identität im Übergang

  • Klika D
N/ACitations
Citations of this article
11Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Überlegungen von Wolfgang Welsch stehen im Kontext des philosophischen Diskurses „Moderne vs. Postmoderne“, der mit Rekurs auf die französischen Poststrukturalisten zum Ende des letzten Jahrhunderts geführt wurde. Thematisiert wurden philosophische Probleme um „Identität und Differenz“, „Universalismus vs. Relativismus“ „Einheit vs. Pluralität“ u.a. Zum Teil berührten die Diskussionen das Thema „Identität” als Fassung bzw. Konzeptionierung des Subjekts. Anders als in den psychologischen und sozialwissenschaftlichen Konzepten, die zu klären versuchen, wie die „Identität“ sich bei einzelnen konkreten Menschen entwickelt, woraus sie sich speist bzw. wie das „Identitätsproblem“ gesellschaftsgeschichtlich entstand, ging es in der philosophischen Debatte um die grundsätzliche erkenntnistheoretische Möglichkeit, das Subjekt, das „Ich“, die menschliche „Vernunft“ zu beschreiben.

Cite

CITATION STYLE

APA

Klika, D. (2010). Wolfgang Welsch: Identität im Übergang. In Schlüsselwerke der Identitätsforschung (pp. 297–313). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92196-9_17

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free