Stressbewältigungstraining

  • Kaluza G
N/ACitations
Citations of this article
11Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das Gesundheitsförderungsprogramm "Gelassen und sicher im Stress" wird vorgestellt. Die biologische, die psychosozialen und die transaktionale Perspektive von Stress wird erläutert. Es werden einige Anmerkungen zum Bewältigungsbegriff gemacht und der Zusammenhang zwischen Stressreaktion und Gesundheit wird verdeutlicht. Ziele, Aufbau und Module von "Gelassen und sicher im Stress" werden dargestellt. Ziel des Programms ist die Förderung der körperlichen Gesundheit und des seelischen Wohlbefindens durch eine Reduktion der Häufigkeit und Intensität alltäglicher Belastungserfahrungen. Die Stärkung der individuellen Bewältigungskompetenzen erfolgt in 12 bis 16 wöchentlichen Sitzungen als Gruppentraining. Das Programm umfasst vier Basismodule (Entspannungstraining, Kognitionstraining, Problemlösetraining, Genusstraining) und fünf Ergänzungsmodule (Sport und Bewegung, sozialer Rückhalt, Zielklärung, Zeitplanung, Notfallstrategien). Ergebnisse einer Evaluationsstudie, die die Wirksamkeit von "Gelassen und sicher im Stress" belegen, werden präsentiert. Anwendungsgebiete des Programms werden aufgezeigt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Kaluza, G. (2015). Stressbewältigungstraining. In Verhaltenstherapiemanual (pp. 417–421). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55210-6_84

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free