Die Kommunikation des Menschen: Hören und Sprechen

  • Zenner H
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Im 2. Lebensjahr von B.K. fällt ihren Eltern auf, dass sie keine Sprache entwickelt. Die Untersuchung beim Arzt zeigt, dass keine otoakustischen Emissionen (akustische Ableitung aus dem Innenohr) und keine Hirnstammpotenziale (elektrische Ableitung von der Hörbahn des Gehirns) akustisch auslösbar sind. Die weitere Diagnostik ergibt, dass B.K. gehörlos ist. Eine humangenetische Untersuchung ergibt, dass bei B.K. das Gen für die KCNQ4-Kanäle defekt ist. Durch eine Operation wird ihr vor ihrem 2. Geburtstag ein Kochleaimplantat (Elektrodenbündel zur lebenslangen elektrischen Reizung des Hörnervs) ins Innenohr eingepflanzt. Sie hört und lernt damit ihre Muttersprache, kann telefonieren und besucht eine Regelschule.

Cite

CITATION STYLE

APA

Zenner, H.-P. (2007). Die Kommunikation des Menschen: Hören und Sprechen (pp. 343–366). https://doi.org/10.1007/978-3-540-32910-7_16

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free