Das Konzept des Employability Management

  • Rump J
  • Eilers S
N/ACitations
Citations of this article
8Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Beschäftigungsfähigkeit oder Employability der Mitarbeitenden erhält vor dem Hintergrund der aktuellen Trends und Entwicklungen in der Arbeitswelt eine immer bedeutsamere Rolle. Dabei geht es nicht nur darum, fachlich kompetent zu sein und es auch zu bleiben. Vielmehr tragen überfachliche Kompetenzen, die viel beschworenen „Soft Skills``, in gleichem Maße zur Beschäftigungsfähigkeit bei. Nicht zu vergessen ist das Zusammenspiel von Kompetenzen, Gesundheit und Motivation im „magischen Dreieck der Employability``. Um ein ganzes Erwerbsleben lang beschäftigungsfähig zu bleiben, bedarf es des eigenverantwortlichen Umgangs der bzw. des Einzelnen mit ihrem bzw. seinem „Vermögensgut``, aber auch der Wahrnehmung der Unternehmensverantwortung seitens der Arbeitgeber. Gerade in Hinblick auf Unternehmenskultur und Führung, aber auch in Arbeitsorganisation, Kompetenzentwicklung und der Gestaltung von Werdegängen liegen entscheidende Stellschrauben, um Mitarbeitende beschäftigungsfähig zu halten.

Cite

CITATION STYLE

APA

Rump, J., & Eilers, S. (2017). Das Konzept des Employability Management (pp. 87–126). https://doi.org/10.1007/978-3-662-49746-3_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free