Leimverbindungen

  • Neuhaus H
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Leimverbindungen sind „flächenhafte (flächenfeste)`` Verbindungen von Holzbauteilen durch Leim. In der Leimfuge können besonders Scherkräfte (Abscheren) übertragen werden. Leimverbindungen sind sehr steif und unter Belastung praktisch unverschieblich. Dagegen sind Holzverbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln nach Abschn. 7 (wie Nägel, Dübel, Stabdübel, Bolzen) „punktweise``, nachgiebige Verbindungen und weitaus weniger steif als solche aus Leim. Leimverbindungen im Ingenieurholzbau werden überwiegend bei Brettschichtholz (s. Abschn. 3.3), Schalungsträgern, Holztafeln und dergleichen mehr sowie bei Holzwerkstoffen (s. Abschn. 2) verwandt. Leimverbindungen bei Fachwerken sollten nur in Sonderkonstruktionen, die eingehend untersucht und zugelassen sind, eingesetzt werden, s. Abschn. 18.

Cite

CITATION STYLE

APA

Neuhaus, H. (1994). Leimverbindungen. In Lehrbuch des Ingenieurholzbaus (pp. 99–104). Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96714-5_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free