Energiewende in der Industrie

  • Gochermann J
N/ACitations
Citations of this article
33Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die deutsche Industrie ist im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) organisiert. Auf seinen Internetseiten kann man lesen: Der BDI als Spitzenverband der deutschen Industrie und der industrienahen Dienstleister in Deutschland spricht für 36 Branchenverbände. Er repräsentiert die politischen Interessen von über 100.000 Unternehmen mit gut acht Millionen Beschäftigten gegenüber Politik und Öffentlichkeit. [1] Die Ziele des Verbandes liegen auf einer übergeordneten Ebene: Internationale Wettbe-werbsfähigkeit-Industrieland Deutschland stärken-Höheres und nachhaltiges Wachs-tum-Klares ordnungspolitisches Fundament. Es gibt auch eine Rubrik "Energie, Klima und Umwelt" mit Stellungnahmen zu aktuellen Tagesfragen. Unter "Nationale Energie-politik" und "Energie und Klimakonzept" finde ich zahlreiche Links zum Energie-und Klimakonzept der Bundesregierung-bis auf eine Ausnahme alle aus dem Jahr 2010, im Vorfeld der Beschlussfassung in Berlin. Interessiert lese ich die "Eckpunkte des BDI zum geplanten Energiekonzept der Bundesregierung" vom 23. August 2010 [2]. Was sagte die Industrie im Vorfeld zum Energie-und Klimakonzept der Bundesregierung? Die Stellung-nahme bleibt zunächst auf einer strategischen Ebene: • Energiemix technologieoffen gestalten. • Der Markt muss entscheiden, der Staat den Rahmen setzen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Gochermann, J. (2016). Energiewende in der Industrie. In Expedition Energiewende (pp. 115–145). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09852-0_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free