Akteursvielfalt und Bürgerbeteiligung im Kontext der Energiewende in Deutschland: das EEG und seine Reform

  • Ohlhorst D
N/ACitations
Citations of this article
12Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

1 Einführung Der Beginn der Energiewende in Deutschland liegt bereits Jahrzehnte zurück und ist eng mit den Ereignissen der Öl-, Atom-und Umweltkrise der 1970er und 1980er Jahre verknüpft, in deren Folge die Energiewende als Bottom-Up-Prozess eingelei-tet wurde. Die Ereignisse waren Auslöser eines Bewusstseinswandels in großen Tei-len der Öffentlichkeit. Dieser Wandel war zentrale Voraussetzung für die Mobili-sierung eines umfassenden Engagements gesellschaftlicher Akteure für strukturelle Veränderungen in der Energiepolitik und im Energieversorgungssystem. Das The-ma der Energieversorgung wurde zum Brennpunkt kritischer Auseinandersetzun-gen mit der bisherigen Energiepolitik und system-oppositioneller Forderungen nach einem Gegenentwurf: dem Ausstieg aus der Kernenergie, Energieeinspar-und Ener-gieeffizienzkonzepten sowie dem konsequenten Umstieg auf die Nutzung regenera-tiver Energien. Vor dem Hintergrund dieser Historie ist das starke Bedürfnis vieler BürgerInnen zu verstehen, nicht nur an energiepolitischen Entscheidungen, son-dern auch an der konkreten Umsetzung der Energiewende beteiligt zu sein (Schreurs, 2008). Zugleich geht jedoch die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit energie-politischen Prozessen mit einem zunehmenden Misstrauen in der Bevölkerung ge-genüber der Glaubwürdigkeit von politischen EntscheidungsträgerInnen und Insti-tutionen einher, die unter anderem an einem starken Rückgang der Wahlbeteiligung und der abnehmenden Rezeption von Nachrichten aus klassischen Medien wie Zei-tung, TV und Radio deutlich wird. Diese Entwicklungen weisen darauf hin, dass Demokratisierungs-und Beteili-gungsstrukturen einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen. Sie umfassen zum einen Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Energiepolitik, wie z. B. formale und in-formelle Beteiligungsverfahren oder transparente öffentliche Entscheidungsprozesse bei der Planung und Umsetzung von Erneuerbare-Energien-Stromerzeugungsanla-gen und Stromnetzen. Auch eine transparente Tarifgestaltung durch Energieversorger

Cite

CITATION STYLE

APA

Ohlhorst, D. (2018). Akteursvielfalt und Bürgerbeteiligung im Kontext der Energiewende in Deutschland: das EEG und seine Reform. In Handbuch Energiewende und Partizipation (pp. 101–124). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09416-4_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free