Journalismustheorien und Geschlechterforschung

  • Klaus E
  • Kirchhoff S
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Beitrag vermittelt im ersten Teil eine übersicht über die Entwicklung des Gleichheits- und Differenzansatzes sowie des De/Konstruktivismus in den Gender Studies. Da Geschlecht als vielfältige gesellschaftliche Strukturkategorie in alle Prozesse der Medienproduktion und -rezeption eingeschrieben ist, ergibt sich für die Journalismusforschung die Anforderung, Geschlecht systematisch in ihre grundlegenden Theorien zu integrieren. Im zweiten Teil wird diese Aufgabe im Zusammenhang mit einer Unterscheidung von drei Paradigmen der Journalismusforschung -- Subjekt, System und Kultur/Gesellschaft -- näher ausgearbeitet und anhand flankierender Ergebnisse der Gender Studies verdeutlicht.

Cite

CITATION STYLE

APA

Klaus, E., & Kirchhoff, S. (2016). Journalismustheorien und Geschlechterforschung. In Handbuch Journalismustheorien (pp. 523–536). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18966-6_32

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free