Unterrichtsqualität als Forschungsfeld für empirische biologiedidaktische Studien

  • Neuhaus B
N/ACitations
Citations of this article
13Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Was macht einen guten Unterricht aus? Seit fast 40 Jahren beschäftigt sich die Wissenschaft mit der Frage nach der Qualität von Unterricht. Ur-sprünglich lag der Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten zur Unterrichts-qualität im angelsächsischen Raum (Fraser et al. 1987). Seit der empiri-schen Wende im deutschen Bildungssystem, ausgelöst durch die unbefrie-digenden Leistungen deutscher Schüler in internationalen Vergleichs-studien wie TIMSS und PISA, hat die empirische Unterrichtsqualitäts-forschung auch hierzulande wieder an Bedeutung gewonnen. Während man ursprünglich aber allgemeine, fachunabhängige Qualitätsmerkmale zu identifizieren versuchte und viele, oftmals sehr widersprüchliche Ergebnis-se hervorbrachte, geht heute der Trend zu einer fach-und inhaltsspezifi-schen Betrachtung von Qualitätsmerkmalen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Neuhaus, B. (2007). Unterrichtsqualität als Forschungsfeld für empirische biologiedidaktische Studien. In Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (pp. 243–254). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-68166-3_22

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free