Hüfte und Oberschenkel

  • Weigel B
  • Leunig M
  • Ganz R
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das Femur ist der längste Knochen des Körpers. Das Caput femoris (⊡ Abb. 9.2) artikuliert im Acetabulum, das den Hüftkopf über seinen Äquator hinaus umschließt und daher funktionell ein Nussgelenk ist. In der Fovea capitis femoris inseriert das Lig. capitis femoris. Das Collum femoris steht zum Schaft in einem stumpfen Winkel, dem CCD-Winkel (Centrum-Collum-Diaphysen-Winkel) von etwa 127° und zur Femurkondylen-Querachse um 12° antevertiert. Die Hüftgelenkkapsel setzt ventral im Bereich der Linea intertrochanterica, dorsal an der Schenkelhalsbasis noch vor der Fossa trochanterica an. Am Femurschaft dorsal liegt die Linea aspera, die den nach streckseitig konvex gekrümmten Femur verstärkt und den Muskeln als Ansatz dient. Condylus medialis und lateralis artikulieren mit dem Tibiaplateau, zentral durch 2 kräftige Bänder — Lig. cruciatum anterius und posterius — sowie Innenund Außenmeniskus, medial und lateral durch das Lig. collaterale mediale und laterale geführt (⊡ Abb. 9.1 a, b, ⊡ Abb. 9.2, ⊡ Abb. 9.3).

Cite

CITATION STYLE

APA

Weigel, B., Leunig, M., & Ganz, R. (2011). Hüfte und Oberschenkel. In Praxisbuch Unfallchirurgie (pp. 505–586). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-10789-4_9

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free