Das „Social-Entrepreneurship-Hexagon“ – ein Beitrag zur Klärung eines schillernden Begriffs

  • Erpf P
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Steigendes Interesse gepaart mit einer unubersichtlichen Begriffsvielfalt kennzeichnen den gegenwartigen Stand der Social-Entrepreneurship-Literatur. Beispiele fur das zunehmende Interesse an Social Entrepreneurship lassen sich ebenso zahlreich finden (z.B. Christie und Honig 2006; Dacin et al. 2010; Mair und Marti 2006; Martin und Osberg 2007; Mort et al. 2002), wie die Forderung nach einem einheitlichen, langst ausstehenden Begriffsverstandnis (z.B. Bacq und Janssen 2011; Short et al. 2009; Weerawardena und Mort 2006).

Cite

CITATION STYLE

APA

Erpf, P. (2017). Das „Social-Entrepreneurship-Hexagon“ – ein Beitrag zur Klärung eines schillernden Begriffs. In Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit (pp. 181–190). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18706-4_16

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free