CRM im Kontext internationaler Unternehmenstätigkeit

  • Zentes J
  • Schramm-Klein H
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Customer Relationship Management (CRM) als beziehungsorientiertes Konzept der Kundenpolitik weist im internationalen Kontext auf Grund der Heterogenität der Kundenbeziehungen, die aus dem unterschiedlichen Länder- und Kulturkontext der beteiligten Akteure resultiert, eine Vielzahl von Unterschieden gegenüber rein national orientierten Vorgehensweisen auf. Wegen der ausgeprägten Heterogenität und — verglichen mit Business-to-Business-Beziehungen — geringeren Spezifität ist dabei insbesondere die Gestaltung von konsumentenorientierten Beziehungen im internationalen Zusammenhang von besonderer Komplexität. Die folgenden Ausführungen beziehen sich deshalb vornehmlich auf die Konsumgüterbranche, so die Konsumgüterindustrie und den Konsumgüterhandel, unter Fokussierung auf die Betrachtung von Business-to-Consumer-Beziehungen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Zentes, J., & Schramm-Klein, H. (2004). CRM im Kontext internationaler Unternehmenstätigkeit. In Management von CRM-Projekten (pp. 275–308). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10718-7_10

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free