Organisation und Gesellschaft

  • Tacke V
  • Drepper T
N/ACitations
Citations of this article
54Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Beitrag geht dem relationalen Verhältnis von Funktions- und Organisationssystemen in Luh- manns Theorie sozialer Systeme nach. Dabei werden zwei interne Widersprüche herausgearbeitet. Es wird gezeigt, dass weder die Auffassung einer eindeutigen Zuordnung organisierter Sozialsysteme zu gesellschaftlichen Teilsystemen noch die These einer grenzüberschreitenden Kommunikationsfähigkeit von Organisationen mit dem Autopoiesis-Konzept ver- einbar sind. Um die Widersprüche aufzulösen, werden anschließend zwei theoretische Umdispositionen vorgenommen. Zunächst wird vorgeschlagen, Organisationen nicht als Teil von Funktionssystemen, sondern als Teil der Umwelt von Funktionssystemen zu begreifen. Anschließend wird die Auffassung einer Kommunikationsfähigkeit organisierter Sozi- alsysteme dahingehend reformuliert, dass Organisationen allein auf der Ebene der kommunikativen (Selbst-)Beschrei- bung, nicht jedoch auf der Ebene der operativen Selbstkonstitution, als Sprecher oder Adressaten von Kommunikation fungieren. Am Ende wird der Theorievorschlag am Beispiel des ‚kooperativen Staates‘ illustriert. Organisationen

Cite

CITATION STYLE

APA

Tacke, V., & Drepper, T. (2018). Organisation und Gesellschaft. In Soziologie der Organisation (pp. 75–114). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15063-1_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free