Öffentlicher Personenverkehr im Mittelalter

  • Reinhardt W
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Nach dem Ende des Römischen Reichs gab es keine umfassende Staatsmacht: Die Straßen verfielen. Viele Orte waren froh, dass sie nicht erreichbar waren (Raubrittertum). Erst mit Karl dem Großen gab es wieder einen starken Staat. Dieser Kaiser errichtete auch wieder einen staatlichen kaiserlichen Botendienst (wie auch die hohe Geistlichkeit eigene Boten einsetzten). Nach dem Abklingen der europaweit grassierenden Pest nach 1350 wurde auch der Handelsverkehr auf den Erdstraßen wieder umfangreicher Es gab zwar keinen fahrplanmäßigen Linienverkehr im Mittelalter; relativ umfangreicher Personenverkehr fand aber statt: Es installierten sich die Pilgerreisen (nach Jerusalem und nach Santiago).

Cite

CITATION STYLE

APA

Reinhardt, W. (2015). Öffentlicher Personenverkehr im Mittelalter. In Geschichte des Öffentlichen Personenverkehrs von den Anfängen bis 2014 (pp. 80–96). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06628-4_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free