Zur Förderung von Kompetenz im höheren Lebensalter

  • Olbrich E
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Aus geselIschaftlicher Perspektive sind die Erhaltung von Kompetenz im Alter, ihre Wiedergewinnung oder Verbesserung vorrangige Ziele der Sozialpolitik. Das belegen aktuelIe Arbeiten am Ersten Altenbericht der Bundesregierung. Ohne Zweifel sind sie auch zentrale Anliegen der einzelnen alternden Person. Methoden zur Förderung von Kompetenz liegen zwar vor, sie sind alIerdings nur spärlich evaluiert. Um die Vielfalt möglicher Zugänge anzudeuten, wird nachfolgend eine umfassende Definition der Kompetenz vorgestellt. Sie berücksichtigt personologische ebenso wie situative Komponenten der Kompetenz und deren Zusammenwirken. Praktische Maßnahmen der Erhaltung, Wiedergewinnung und Verbesserung der Kompetenz --- so soll begründet werden --- können bei der alternden Person ebenso ansetzen wie bei ihrer Situation und beim Optimieren des Zusammenspiels beider Komponenten. Dabei wird deutlich, daßein Kompetenzmodell des Alterns den Ausgang für ein produktives Umgehen mit alterskorrelierten Veränderungen erlaubt, seien diese nun Defizite oder Entwicklungen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Olbrich, E. (1990). Zur Förderung von Kompetenz im höheren Lebensalter. In Altern — Ein lebenslanger Prozeß der sozialen Interaktion (pp. 7–27). Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72448-0_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free