Gehirnrhythmen und Schlaf

  • Bear M
  • Connors B
  • Paradiso M
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Thema von Kapitel 19 sind Systeme, die die Rhythmen des Gehirns erzeugen: sowohl die schnellen elektrischen Rhythmen während der Schlaf- und Wachphasen als auch die langsamen circadianen Rhythmen, denen die Kontrolle von Hormonen, Körpertemperatur, der Wachheit und des Stoffwechsels unterliegt. Das Vorderhirn, insbesondere die Großhirnrinde, produziert eine Reihe rascher elektrischer Rhythmen, die leicht messbar sind und eng mit interessanten Verhaltensweisen, einschließlich Schlaf, korrelieren. Zuerst wird das Elektroenzephalogramm (EEG) diskutiert, weil es die klassische Methode ist, um Hirnrhythmen aufzuzeichnen, und weil es für die Diskussion von Schlaf grundlegend ist. Schlaf wird ausführlich behandelt, weil er so komplex und allgegenwärtig ist -- und weil er uns so sehr am Herzen liegt. Schließlich wird das Wissen über die inneren Zeitgeber zusammengefasst, die Vigilanz, Hormonausschüttung, Körpertemperatur und Stoffwechsel steuern.

Cite

CITATION STYLE

APA

Bear, M. F., Connors, B. W., & Paradiso, M. A. (2018). Gehirnrhythmen und Schlaf. In Neurowissenschaften (pp. 695–739). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57263-4_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free