Einführung: Hauptsache Gesundheit

  • Schmidt B
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Gesundheit gilt als h{ö}chstes Gut, gleichzeitig sind viele Menschen weniger gesundheitseifrig, als es f{ü}r das hohe Gut zu erwarten w{ä}re. Trotzdem gilt es als Provokation, {ö}ffentlich zu {ä}u{ß}ern, dass man Gesundheit f{ü}r {ü}berbewertet h{ä}lt. Warum das so ist, dar{ü}ber kann die Erz{ä}hlforschung Auskunft geben, die sich mit der Frage besch{ä}ftigt, warum manches erz{ä}hlt wird und Geh{ö}r findet und anderes nicht. Gesundheit als Erz{ä}hlung zu betrachten, hei{ß}t nicht nur zu untersuchen, was erz{ä}hlt wird, sondern auch, wer erz{ä}hlt und warum. Die herrschende Gesundheitserz{ä}hlung orientiert sich an den Vorstellungen der privilegierten Sozialschichten, die Gesundheit als h{ö}chstes Gut deklarieren, weil es in der individualisierten Leistungsgesellschaft pluripotente Funktionst{ü}chtigkeit gew{ä}hrleistet.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schmidt, B. (2017). Einführung: Hauptsache Gesundheit. In Exklusive Gesundheit (pp. 1–9). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17930-4_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free