Psychologische Akkulturationsforschung

  • Maehler D
  • Shajek A
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Im Fokus der psychologischen Integrationsforschung steht die Erfassung unterschiedlicher Akkulturationsmuster von Personen mit Migrationshintergrund. Der Begriff Akkulturation wird dabei in der Regel in einem allgemeinen Sinne als die Aneignung einer zweiten Kultur verstanden. In diesem Beitrag werden nach einer Einführung in das Konzept der Akkulturation zunächst gängige Indikatoren (z. B. Verhalten, Identität, Sprache) vorgestellt, die üblicherweise zur Konzeptualisierung des Konstrukts herangezogen werden und die jeweils unterschiedliche Aspekte des Akkulturationsprozesses (Bedingung, Orientierung, Folge) abbilden. Des Weiteren werden bislang existierende Modelle, Erhebungs- und Auswertungsmethoden dargestellt, die in der psychologischen Akkulturationsforschung zur Ableitung verschiedener Typologien verwendet werden. Zudem erfolgt ein Überblick über die vorliegenden Studien aus Deutschland und die darin verwendeten methodischen Herangehensweisen. Schließlich werden anhand eines Datenbeispiels die Problematik der methodischen Heterogenität der vorliegenden Empirie und die daraus resultierende eingeschränkte Vergleichbarkeit vorliegender Forschungsbefunde illustriert.

Cite

CITATION STYLE

APA

Maehler, D. B., & Shajek, A. (2016). Psychologische Akkulturationsforschung. In Methoden der Migrationsforschung (pp. 137–162). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10394-1_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free