Sicherheitsaspekte und Anwerdungsrichtlinien

  • Paulus W
  • Siebner H
N/ACitations
Citations of this article
9Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) kann ei- nen epileptischen Anfall auslösen. Bei Personen mit normaler kortikaler Erregbarkeit ist das Risiko der An- fallsauslösung jedoch bei der Verwendung einzelner oder gepaarter Stimuli als äußerst gering einzustu- fen, wenn diese mit einer unregelmäßigen Frequenz von ≤0,25 Hz verabreicht werden. Dagegen können bei Personen mit abnormal erhöhter kortikaler Erregbar- keit bereits wenige Stimuli ausreichen, um einen Anfall auszulösen. Wird eine repetitive TMS (rTMS) mit kon- stanter Stimulationsfrequenz verabreicht, kann in Ab- hängigkeit vom verwendeten Stimulationsprotokoll auch bei normaler kortikaler Erregbarkeit ein epilep- tischer Anfall ausgelöst werden. Im repetitiven Stimu- lationsmodus steigt das Anfallsrisiko mit der Anzahl der (pro Sitzung) verabreichten Stimuli, der Stimulu- sintensität und der Stimulationsfrequenz. Deshalb sind hier die im Rahmen einer Konsensuskonferenz festge- legten Begrenzungen für die Kombination aus Stimu- luszahl, -intensität sowie Wiederholungsrate für einzel- ne Sitzungen zu beachten. Die Einhaltung dieser Be- grenzungen bietet jedoch keine absolute Sicherheit, da neurobiologische Faktoren das Anfallsrisiko wesent- lich mitbestimmen. Die derzeit existierenden Sicher- heitskriterien sind nur bedingt auf neuartige Stimula- tionsprotokolle, die komplexere zeitliche Stimulations- muster verwenden oder mehrere Hirnareale ansteu- ern, anwendbar. Diff erenzialdiagnostisch muss beim Auftreten einer akuten Bewusstseinstörung insbeson- dere zu Beginn einer TMS-Untersuchung auch an eine vasovagale Synkope gedacht werden. Insbesondere im repetitiven Stimulationsmodus kann die TMS akute Spannungskopfschmerzen auslösen, die nach mehre- ren Stunden abklingen. Unerwünschte Langzeiteff ekte der TMS sind nicht bekannt und aufgrund des nichtio- nisierenden Charakters der induzierten elektromagne- tischen Felder auch nicht zu erwarten. Bei der Anwen- dung der TMS gelten die gesetzlichen Bestimmungen zum Einsatz von Medizinprodukten. Eine adäquate me- dizinische Betreuung muss bei Auftreten eines epi- leptischen Anfalls gewährleistet sein. Im Raum anwe- sende Personen sollten während einer repetitiven TMS Ohrstöpsel als Lärmschutz tragen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Paulus, W., & Siebner, H. R. (2007). Sicherheitsaspekte und Anwerdungsrichtlinien. In Das TMS-Buch (pp. 47–56). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71905-2_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free