Deutsch-französischer Vergleich. Eine kritische Reflexion über die nationalen Modelle

  • Marry C
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Dieser Vortrag ist als ein Beitrag zu einer kritischen Reflexion über die nationalen ‚Modelle` gedacht, die in den internationalen Vergleichen und vor allem in den Vergleichen zwischen Frankreich und Deutschland konstruiert werden. Diese Vergleiche, etwa die PISA-Erhebungen zur Schulleistung, aber auch die zahlreichen Beschlüsse, Leitlinien und Empfehlungen der Europäischen Union zum Thema Beschäftigung oder Gleichstellung der Geschlechter haben in den letzten Jahren die Neigung verstärkt, den verschiedenen Ländern gute und schlechte Noten zu geben. Die positiven Effekte, die diese Konfrontation mit den anderen wie auch die Dynamik der europäischen Integration hat, sind unbestritten. Ich möchte hier jedoch vor allem auf die Schwächen und die Widersprüche solcher modellbasierten Überlegungen und Klassifikationen eingehen. Ich werde dies anhand des Vergleichs zwischen Frankreich und Deutschland tun, in den die Frauen einbezogen werden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Marry, C. (2012). Deutsch-französischer Vergleich. Eine kritische Reflexion über die nationalen Modelle. In Transnationale Vergesellschaftungen (pp. 815–828). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18971-0_74

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free