Begriff und Dimensionen von Diversity

  • Franken S
N/ACitations
Citations of this article
10Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Allgemein beschreibt Diversity die Vielfalt der Menschen, die Individualität jedes Einzelnen. Praktische Anwendung findet die pragmatische Definition von Diversity, die die Vielfalt der Menschen auf einige wesentliche Dimensionen zurückführt. Man kann zwischen sichtbaren und unsichtbaren Merkmalen der Diversität oder mehrere Ebenen der Vielfalt, wie das Vier-Ebenen-Modell nach Gardenswartz und Rowe, definieren: 1) Persönlichkeit, 2) interne Dimensionen wie Alter, Geschlecht, kultureller Hintergrund, Religion, Behinderung, 3) externe Dimensionen wie Bildungsstand, Erfahrung, Familie, Gewohnheiten, 4) organisationale Dimensionen wie Funktion, Arbeitsinhalte und -bereiche, Managementstatus. In der Unternehmenspraxis finden meistens die internen Dimensionen von Diversity eine breite Anwendung. Alle Mitarbeitenden sollen Chancengleichheit und Wertschätzung erfahren, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Außerdem bringt die Förderung der Vielfalt wirtschaftliche Vorteile bei Erschließung neuer Märkte und Zielgruppen oder bei Rekrutierung und Bildung von Fachkräften

Cite

CITATION STYLE

APA

Franken, S. (2015). Begriff und Dimensionen von Diversity (pp. 17–35). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06797-7_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free