Energieautarke Gebäude

  • Frey H
N/ACitations
Citations of this article
28Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das Buch vermittelt einen Überblick über die Technologien zur Planung und Errichtung energieautarker Gebäude. Energieautarke Gebäude sind Bauwerke, die sowohl über Technik für die Energiegestehung als auch die Speicherung und das Energiemanagement verfügen. Auf diese Weise soll direkt am Gebäude so viel Energie generiert werden, wie die Bewohner verbrauchen. Sie bilden damit ein bedeutsames Element für ein kleines, dezentrales Energieerzeugungs- und -speichersystem. Die Basis dezentraler, intelligenter Gebäudeenergieversorgung bildet das Niederenergie- bzw. Passivhaus. Als wichtige Bausteine werden unter anderem vorgestellt: · regenerative Energiewandler wie Solarzellen, Sonnenkollektoren und Kleinwindkraftanlagen · Energiespeichersysteme für die Wasserstoffspeicherung , elektrische Speichersysteme, Erdspeicher · Wärmepumpen · Brennstoffzellen zur Nutzung von Wasserstoffenergie · zukunftsweisende Konzepte wie fassadenintegrierte Photobioreaktoren · Energiemanagementsysteme

Cite

CITATION STYLE

APA

Frey, H. (2019). Energieautarke Gebäude. Energieautarke Gebäude. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57874-2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free