Abgasemissionen

  • Pucher E
  • Brandt S
  • Siemund S
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Seit den Vierzigerjahren des 20. Jahrhunderts gibt es in Kalifornien systematische Bestrebungen, die Auswirkungen auf die Luftqualit{ä}t durch die Massenmotorisierung zu reduzieren. In Europa erregte der Verkehr in den Sechzigerjahren durch die f{ü}r den Menschen unmittelbar sch{ä}dliche Kohlenmonoxidemission Aufmerksamkeit. Daraus ergab sich eine Begrenzung der unverbrannten Abgasbestandteile wie Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe. Durch die tendenziell weitere Zunahme, der aus Verbrennungsprozessen resultierenden Spurengase und deren Fernverfrachtung entstanden in den 1970er und 80er Jahren, unter anderem aufgrund von saurem Regen sowie Photooxidantien Sch{ä}den an Baumbest{ä}nden. Da Stickoxide und unverbrannte Kohlenwasserstoffe zur Bildung dieser Stoffe beitragen, ergab sich ein unmittelbarer Handlungsbedarf zur Begrenzung der Emissionen dieser Stoffe. Dem wurde in den Vereinigten Staaten mit der Einf{ü}hrung von Abgasgrenzwerten f{ü}r den Stra{ß}enverkehr, beginnend mit dem Jahr 1961, in Japan beginnend 1966 und in Europa ab 1970, Rechnung getragen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Pucher, E., Brandt, S., Siemund, S., Stiebels, S., Dahle, U., Bergmann, A., … Punke, A. (2015). Abgasemissionen. In Handbuch Verbrennungsmotor (pp. 817–891). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04678-1_21

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free