Heterogen oder hierarchisch? Zur Konstruktion von Leistung im Unterricht

  • Gellert U
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Mit dem Beitrag widmet der Autor dem Zusammenhang von Differenzkonstruktionen und Hierarchisierungen am Beispiel Leistungsdifferenzen. Zugrunde liegt eine Typologie pädagogischer Formen von Bernstein, der zwischen Aneignungs- und Übermittlungslogik, sowie zwischen Individuen- bzw. gruppenorientierten Unterrichtstheorien unterscheidet. Mit dieser Unterscheidung richtet der Autor den Blick nun auf die Herstellung von Macht und Hierarchie in den Unterrichtsinteraktionen, indem er den Videodaten aus dem Mathematikunterricht eines Gymnasiums und einer Hauptschule kontrastiert. In beiden Schulformen erfolgt die Sortierung in leistungsstarke und leistungsschwache Schülerinnen und Schüler weitaus weniger nach kognitiv-fachbezogenen Merkmalen, sondern in erheblichem Maß nach den diskursiven Kompetenzen der Lernenden. (DIPF/Orig.).

Cite

CITATION STYLE

APA

Gellert, U. (2013). Heterogen oder hierarchisch? Zur Konstruktion von Leistung im Unterricht. In Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (pp. 211–227). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19039-6_10

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free