Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur

N/ACitations
Citations of this article
11Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

(Vorwort) Die empirische Messung von Armut ist ein voraussetzungsreiches Unterfangen. Sie ist angewiesen auf ein präzises theoretisches Konzept von Armut, in das stets auch theoretische Prämissen und normative Wertungen eingehen. Zugleich ist jede empirische Umsetzung von Armutskonzepten mit Messfehlern unterschiedlicher Art konfrontiert. Das macht die Armutsberichterstattung so streitbar: Jede Zahl, die ins Spiel gebracht wird, um die Armut in Deutschland dingfest zu machen, ist angreifbar, sei es weil man ihre theoretischen und normativen Grundlagen nicht teilt, oder weil man die empirische Datengrundlage und Validität der Armutsmessung in Frage stellt. Die vorliegende Arbeit versucht, durch die Verknüpfung monetärer und nicht- monetärer Indikatoren und den Einbezug der zeitlichen Dimension die Validität der Armutsmessung zu erhöhen und die differenzierten Erscheinungsformen von Armut und Prekarität besser zu erfassen. In der Tradition der soziologischen Armutsforschung stehend, geht es dabei weniger darum, „die“ Armut in einer einzelnen Zahl dingfest zu machen. Das hier vorgestellte Armutskonzept versucht vielmehr, sowohl den sozialpolitischen wie den ungleicheitssoziologischen Anforderungen an die Armutsberichterstattung Rechnung zu tragen. Damit, und mit der Thematisierung des Verhältnisses von Armut und sozialer Ungleichheit, soll nicht zuletzt ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um die nationale Armutsberichterstattung, aber auch zur breiteren, oftmals stark feuilletonistisch gefärbten Diskussion um Armut, Prekarität und Klassenungleichheiten geleistet werden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur. (2009). Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91400-8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free