Controlling der Nachhaltigkeit

  • Sattler W
  • Wange A
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Wie bereits von Ortmanns im Eingangsbeitrag "Wirtschaftsethik – Ethik in der Marktwirt-schaft" des vorliegenden Sammelwerks beschrieben, impliziert ethisches Handeln auch immer nachhaltiges Handeln (ähnlich im Vorwort von Ernst und Sailer 2013). Den Aspekt der Nachhaltigkeit greifen nun die Verfasser des vorliegenden Beitrags heraus. Hier wird überblicksartig gezeigt, was Nachhaltigkeit bedeutet und wie sie im Sinne des Control-lings geplant, gemessen, kontrolliert und gesteuert werden kann. Dabei wird vor allen Dingen auf die Spezifika von mittelständischen Unternehmen eingegangen. 15.1 Nachhaltigkeit Die zunehmende Globalisierung, der Klimawandel und die damit verbundenen negativen Auswirkungen, wie humanitäre-und Umweltkatastrophen sensibilisieren immer mehr Menschen für einen bewussteren Umgang mit natürlichen Ressourcen. Auch im wirt-schaftlichen Handeln hat dieses Thema längst an Bedeutung gewonnen, führt aber gerade bei Mittelständlern oft noch ein Nischendasein und ist mit dem Vorurteil hoher Kosten-intensität behaftet. Dabei kann nachhaltiges Wirtschaften Kostenvorteile erbringen, etwa wenn es gelingt bei der Produktion Rohstoffe einzusparen, das Abfallvolumen zu senken

Cite

CITATION STYLE

APA

Sattler, W., & Wange, A. (2016). Controlling der Nachhaltigkeit. In Ethik im Mittelstand (pp. 271–283). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09552-9_15

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free