Vom biomedizinischen zum biopsychosozialen Verständnis von Krankheit und Gesundheit

  • Thyen U
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das Aufgabenfeld der Kinder- und Jugendmedizin hat sich in den vergangenen Dekaden stark verändert und verlangt nach neuen Ansätzen und Orientierungen. Während Kinderärzte vergangener Generationen den Großteil ihrer Arbeitszeit damit verbrachten, akute Krankheiten zu behandeln und zu lindern, gewinnt die Betreuung chronisch kranker Kinder zunehmend an Bedeutung. Demographische Veränderungen, kulturelle und soziale Entwicklungen haben die Anforderungen an die Gesundheitsversorgung in den westlichen Ländern stark verändert. Die Prävalenz chronischer Erkrankungen und Behinderungen im Kindesalter steigt einerseits durch längere Überlebenszeiten bei verbesserter medizinischer und pflegerischer Versorgung, andererseits verändern sich auch die Inzidenzen bestimmter Erkrankungen durch gesundheitspolitische und präventive Maßnahmen (▸ Kap. 8). Eine weitere bedeutsame Entwicklung liegt in dem sich verändernden Verhältnis zwischen Ärzten und ihren Patienten zugunsten einer partnerschaftlichen Beziehung; insbesondere Eltern von Kindern und Jugendlichen wollen eine aktive Rolle in der Gesundheitsversorgung des Kindes einnehmen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Thyen, U. (2009). Vom biomedizinischen zum biopsychosozialen Verständnis von Krankheit und Gesundheit. In Sozialpädiatrie (pp. 11–23). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01477-2_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free