Usable Safety Engineering sicherheitskritischer interaktiver Systeme

  • Reuter C
  • Kaufhold M
N/ACitations
Citations of this article
15Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Gestaltung gebrauchstauglicher, interaktiver und kooperativer Systeme wird bereits seit den 1980ern in der Disziplin Mensch-Computer-Interaktion (MCI) und Computerunterstützte Gruppenarbeit (CSCW) abgedeckt. Es gibt jedoch einige Besonderheiten der MCI im Kontext sicherheitskritischer Systeme, insbesondere der störungsfreien Nutzung von IT (Safety) zu beachten. Dieses Kapitel stellt Merkmale der Anwendung von Gestaltungsmethoden der MCI in sicherheitskritischen Systemen dar. Hierfür werden zu Beginn die Grundlagen der beiden Gebiete – der MCI sowie des Krisen- und Sicherheitsmanagements – erläutert. Darauf aufbauend werden Ansätze und Methoden der Analyse, des Designs und der Entwicklung sowie der Evaluation der MCI unter besonderer Berücksichtigung sicherheitskritischer Systeme diskutiert. Aspekte wie Risikoanalysen in der Anforderungsanalyse, die Einkalkulierung von Bedienfehlern und Rückfallebenen im Systemdesign gehören ebenso dazu wie besondere Herausforderungen bei Evaluationen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Reuter, C., & Kaufhold, M.-A. (2018). Usable Safety Engineering sicherheitskritischer interaktiver Systeme. In Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion (pp. 17–40). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19523-6_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free