Kaufverhaltensrelevanz von Ingredient Brands

  • Havenstein M
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Ingredient Branding bezeichnet die marktstufenübergreifende Markierung einzelner Bestandteile eines Gesamtprodukts. Die bekannten Praxisbeispiele des Ingredient Branding werden in der überwiegend theoretisch-deskriptiv ausgerichteten Literatur zum Thema gerne aufgegriffen. Dabei werden indirekte Indikatoren wie die Bekanntheit der betreffenden Ingredient Brands als auch die Umsatz- und Gewinnentwicklungen der jeweiligen Inhaberunternehmen als Belege für deren Erfolge angeführt. Derartige Kausalverknüpfungen erscheinen auf den ersten Blick durchaus plausibel. Es bleibt dennoch offen, ob die Entwicklung der Absatzkennziffern für die markierten Produktbestandteile tatsächlich auf dem Ingredient Branding beruht. Es stellt sich also grundsätzlich die Frage, inwiefern sich eine Ingredient Brand überhaupt auf das Kaufverhalten für Endprodukte auswirkt, die einen markierten Produktbestandteil enthalten. Der Beitrag stellt einen innovativen Untersuchungsansatz vor, auf dessen Basis derartige Wirkungsmechanismen systematisch analysiert werden können. Aus der festen Verbindung des Produktbestandteils mit einem Endprodukt resultieren für die Analyse grundlegende inhaltliche sowie methodische Implikationen, die im Rahmen der Gestaltung des Untersuchungsansatzes Berücksichtigung finden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Havenstein, M. (2010). Kaufverhaltensrelevanz von Ingredient Brands. In B-to-B-Markenführung (pp. 261–288). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8742-6_11

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free