Die Anatomie des Glashauses: Ein Beitrag zum Verständnis des Glass-Ceiling-Phänomens

  • Ohlendieck L
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Begriff glass ceiling beschreibt das Phänomen scheinbar unsichtbarer Barrieren, die Frauen daran hindern, in die höchsten Führungspositionen zu gelangen.2 Weil diese Barrieren nicht unmittelbar erkennbar sind, werden sie als gläserne Decke wahrgenommen. Nicht nur bei den betroffenen Frauen, die mit hohen Erwartungen an die Chancengleichheit in die Berufswelt eingetreten sind, führt dies zu nachhaltiger Enttäuschung und Verärgerung. Solche Diskriminierungen sind inzwischen gesellschaftlich nicht mehr akzeptiert und werden zum öffentlichen Ärgernis. Hiermit ist der gender trouble (Butler 1990) markiert. Als dessen Auslöser gilt in der jüngeren Forschung die stereotype Wahrnehmung der Geschlechter (zum Beispiel Eckes 1997:17ff).

Cite

CITATION STYLE

APA

Ohlendieck, L. (2003). Die Anatomie des Glashauses: Ein Beitrag zum Verständnis des Glass-Ceiling-Phänomens. In Gender — from Costs to Benefits (pp. 183–193). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80475-4_13

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free