Die öffentliche Meinung als Katalysator für transatlantische Kooperation und Konflikte

  • Höse A
  • Oppermann K
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

„Kaum ein anderer Begriff in den Sozialwissenschaften läßt sich so wenig eindeutig oder auch nur in einem Kernbereich übereinstimmend definieren wie jener der öffentlichen Meinung.“1 Die unüberschaubare Anzahl von Definitionen und Verwendungen des Begriffs kann an dieser Stelle nicht diskutiert werden.2 Wir verstehen unter öffentlicher Meinung (public opinion) die Aggregation von individuellen Einstellungen und Meinungen zu Gegenständen, die von öffentlichem Interesse sind und politischen Entscheidungen unterliegen können Diese Meinungen und Einstellungen können mittels repräsentativer Umfragen empirisch erhoben und gemessen werden. Die Begriffe Meinung und Einstellung werden häufig synonym verwendet, obwohl sie einen unterschiedlichen Gehalt haben. Hinzu tritt oft noch die bedeutungsgleiche Verwendung der Begriffe Einstellungen und Werte, die ebenso vielfältig definiert werden können wie jener der öffentlichen Meinung.3

Cite

CITATION STYLE

APA

Höse, A., & Oppermann, K. (2005). Die öffentliche Meinung als Katalysator für transatlantische Kooperation und Konflikte. In Transatlantische Beziehungen (pp. 375–396). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80721-2_20

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free