Situiertes Mobiles Lernen – Potenziale, Herausforderungen und Beispiele

  • Rensing C
  • Tittel S
N/ACitations
Citations of this article
12Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Lernen ist heute weder gebunden an einen physischen Lernraum, an dem Lehrende und Lernende zusammen kommen, noch an einen stationären PCArbeitsplatz, an dem ein Zugang zu einer virtuellen Lernumgebung besteht oder elektronische Lernmedien zur Verfügung gestellt werden. Der Einsatz von mobilen Endgeräten erlaubt es, an nahezu jeder Lokation zu lernen. Damit kann Lernen verbunden werden mit einem konkreten Anwendungsfall, in einer für den Anwendungsfall relevanten physischen Umgebung. Im situierten Lernen lässt sich somit ein unmittelbarer Zusammenhang herstellen zwischen der Lernumgebung und den angebotenen Lernmedien einerseits sowie der Situation, in der sich der Lernende befi ndet, andererseits. In diesem Beitrag beschreiben wir Potenziale, Herausforderungen, technische Möglichkeiten, ein Modell und verschiedene Beispiele für situiertes Mobiles Lernen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Rensing, C., & Tittel, S. (2013). Situiertes Mobiles Lernen – Potenziale, Herausforderungen und Beispiele. In Mobile Learning (pp. 121–142). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19484-4_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free