Einführung in die Spracherkennung

N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das Buch erklärt die wesentlichen Ansätze zur Sprachsynthese und zur Spracherkennung und vermittelt die dafür relevanten Grundlagen. Dazu gehören insbesondere: Grundkenntnisse über die menschliche Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung Eigenschaften von Sprachsignalen und ihre Darstellung Grundkenntnisse in Linguistik, insbes. Phonetik, Morphologie und Syntax die wichtigsten Transformationen und Methoden der digitalen Sprachsignalverarbeitung statistische Ansätze zur Beschreibung vieldimensionaler Größen und komplexer Zusammenhänge (Hidden-Markov-Modelle und neuronale Netze) Formulierung und Anwendung von Wissen in der Form von Regeln Die 2. Auflage des Buches enthält ein neues Kapitel über die polyglotte Sprachsynthese, die gemischtsprachigen Text korrekt vorlesen kann. Zusätzlich werden sowohl für die Sprachsignalproduktion als auch für die Spracherkennung die neusten Ansätze eingeführt. Die Zielgruppen Dieses gut lesbare Buch wendet sich insbesondere an Studierende im Bereich Sprachverarbeitung. Das Buch geht auch auf viele praktische Probleme ein, die beim Konzipieren von sprachverarbeitenden Systemen zu lösen sind. Ein ausführliches Glossar und eine Internet-basierte Sammlung von Hörbeispielen, Illustrationen und Übungen ergänzen das Buch Einführung -- Grundsätzliches zur Sprache -- Übersicht über die Sprachverarbeitung -- Darstellung und Eigenschaften des Sprachsignals -- Analyse des Sprachsignals -- Hidden-Markov-Modelle -- Repräsentation und Anwendung linguistischen Wissens -- Einführung in die Sprachsynthese -- Sprachsynthese: Transkription -- Sprachsynthese: Phonoakustische Stufe -- Einführung in die Spracherkennung -- Spracherkennung mit Mustervergleich -- Statistische Spracherkennung -- Sprachmodellierung -- Anhänge und Glossar

Cite

CITATION STYLE

APA

Einführung in die Spracherkennung. (2008). In Sprachverarbeitung (pp. 281–301). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-75910-2_11

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free