Verletzungen der unteren Extremitäten

  • Pfeifer R
  • Andruszkow H
  • Hildebrand F
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Inzidenz der medialen Schenkelhalsfraktur steigt derzeit im Rahmen der sich ändernden Altersstrukturen deutlich an. Bei geschwächter Knochenstruktur tritt sie in der Regel als Biegungsfraktur schon bei Bagatelltraumen auf. Bis vor wenigen Jahren wurde im deutschen Sprachraum fast ausnahmslos der endoprothetische Hüftgelenksersatz als Therapieoption bevorzugt. Auf Grund der ermutigenden Ergebnisse aus dem skandinavischen Raum und der für die Patienten deutlich weniger belastenden Operationen finden rekonstruktive Verfahren wie die minimalinvasive perkutane Schenkelhalsverschraubung oder alternativ die Versorgung mit der dynamischen Hüftschraube zunehmend Verbreitung. Eine Reihe von Untersuchungen zeigen, dass zur Vermeidung einer Sekundäroperation auf Grund von sich entwickelnden Hüftkopfnekrosen oder ausbleibender Heilung die Indikation differenziert betrachtet werden sollte.

Cite

CITATION STYLE

APA

Pfeifer, R., Andruszkow, H., Hildebrand, F., & Pape, H.-C. (2018). Verletzungen der unteren Extremitäten. In Management des Schwerverletzten (pp. 217–237). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54980-3_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free