Jugend, Medien und Pornographie

  • Klein A
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Den Protagonisten der These von der sexuellen Verwahrlosung zufolge zieht gegenwärtig eine neuartige Seuche über das Land, die „Pornoseuche“. Das Ansehen pornographischer Materialien verändere nicht nur das Denken der Kinder und Jugendlichen – vielmehr „setzen sie deren Inhalte gleich in die Tat um“ und so münde der unkontrollierte Zugang zu pornographischen Filmen und Bildern, die das Internet bereitstellt, in einer „sexuellen Tragödie“ – so Siggelkow und Büscher (2008: 63). Jungen und Mädchen entwickelten dadurch ein zunehmend instrumentelles Verhältnis zur Sexualität und zu ihren Partnern bzw. Partnerinnen und eine egoistische Bedürfnisbefriedigung löse somit sexuelle Beziehungen, die auf Liebe und Treue basieren, ab.

Cite

CITATION STYLE

APA

Klein, A. (2010). Jugend, Medien und Pornographie. In Sexuelle Verwahrlosung (pp. 167–183). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92477-9_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free