Der richtige Rahmen entscheidet: curriculare Implementierung der Simulation

  • Ahlers O
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

»Simulation« repräsentiert eines der Lehrformate, mit deren Hilfe komplexe Kompetenzen erworben und auch abgeprüft werden können. Man könnte sie etwas pathetisch auch als die Königsdisziplin der Lehre bezeichnen. Allerdings birgt gerade die Komplexität der Simulation auch die Gefahr einer tiefgehenden Frustration der »Auszubildenden « (z. B. Studierende, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung oder anderes Personal), wenn sie nicht in ein stimmiges Gesamtcurriculum eingebettet ist und den jeweiligen Ausbildungsstand berücksichtigt. Dabei ist es erst einmal nachrangig, ob dieses Gesamtcurriculum z. B. ein Medizinstudium, die Facharztweiterbildung oder eine Berufsausbildung repräsentiert. Auch kleinere Teilabschnitte können durch ein in sich abgeschlossenes Curriculum definiert sein. Die folgenden Seiten sollen einen Überblick darüber geben, wie ein solches Curriculum konzipiert und fortlaufend weiterentwickelt werden kann, um das Potential der Simulation bestmöglich auszunutzen und eine Über- oder Unterforderung der Auszubildenden zu vermeiden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Ahlers, O. (2018). Der richtige Rahmen entscheidet: curriculare Implementierung der Simulation. In Simulation in der Medizin (pp. 91–96). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54566-9_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free