Vom Träumen zum Tun – Befunde aus der modernen Motivationspsychologie

  • Schwörer B
  • Oettingen G
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

``Think positive!''-Zitate sind heute überall zu finden, aber entgegen der landläufigen Meinung führt das ausschließlich positive Denken über die Zukunft zu vergleichsweise wenig Anstrengung und dementsprechend zu wenig Erfolg. Die Forschung von Gabriele Oettingen zeigt, dass Träumereien über die gewünschte Zukunft zu geringer Anstrengung und Leistung führen und dies in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen. Wenn wir allerdings unsere Zukunftsträumereien mit Vorstellungen unserer eigenen - ganz persönlichen - Hindernisse anreichern, strengen wir uns stärker an und erreichen unsere Ziele. Wir stellen die Strategie des mentalen Kontrastierens mit Implementation Intentions, umgangssprachlich WOOP – Wish, Outcome, Obstacle, Plan – genannt, vor, erklären wie sie funktioniert, wie sie zu effektivem Zielstreben und letztendlich zum Erfolg führt. WOOP ist kosten- und zeitsparend, wir können die Strategie individuell anwenden und damit ohne fremde Hilfe Klarheit in unserem Leben finden und unsere Wünsche realisieren. WOOP hilft uns, unseren Alltag besser zu meistern und unsere Entwicklung aktiv nach unseren Vorstellungen und Möglichkeiten zu gestalten.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schwörer, B., & Oettingen, G. (2018). Vom Träumen zum Tun – Befunde aus der modernen Motivationspsychologie. In Was treibt uns an? (pp. 105–113). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54857-8_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free