Reflexive Grounded Theory – Annäherung an ein Verfahren qualitativer Methodik

  • Breuer F
  • Muckel P
  • Dieris B
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Forschungsstil der Reflexiven Grounded Theory wird in seinen grundlegenden Zügen vorgestellt. Nach Bemerkungen zur Entstehungsgeschichte der Grounded Theory-Methodologie folgt eine Übersicht über Schritte des Forschungsablaufs. Es wird die multidisziplinäre Verwendbarkeit des Ansatzes herausgehoben, und es werden die Passungs- und Positionierungsprobleme sowie die Aneignungs- und Nutzungsfiguren in verschiedenen Fachkulturen und für spezifische Fragestellungen besprochen. Im Forschungskonzept der Reflexiven Grounded Theory werden die Bedeutung der Person des/der Forschenden und der Forschungsinteraktion für die Erkenntnisbildung betont. Diese Komponenten werden programmatisch als potenzielle Erkenntnischancen betrachtet.

Cite

CITATION STYLE

APA

Breuer, F., Muckel, P., & Dieris, B. (2018). Reflexive Grounded Theory – Annäherung an ein Verfahren qualitativer Methodik. In Reflexive Grounded Theory (pp. 1–13). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15421-9_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free