NGOs und Medien – Ergebnisse der Leitfadeninterviews

  • Bieth T
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Nachdem im vorangegangen Kapitel VII der Untersuchungsplan in Form der Methodenwahl, der Fallauswahl, der Operationalisierung der theoretischen Erkenntnisse sowie in Form der Datenaufbereitung und Datenauswertung beschrieben und begr{ü}ndet wurde, werden nun die empirischen Ergebnisse der Inhaltsanalyse skizziert. Diese Darstellung der Ergebnisse orientiert sich einerseits an den drei Forschungsfragen und andererseits an den 24 deduktiv-induktiv entwickelten Kategorien des Kodierbuches ({\textrightarrow} Anhang E), um dann {ü}bergeordnete Muster und damit gegebenenfalls Zusammenh{ä}nge oder Typologien aufzudecken. Dabei gibt das Kapitel 8.1 zun{ä}chst einen {Ü}berblick {ü}ber die Auswertungskategorien und ihre Weiterentwicklung am Datenmaterial und beschreibt die Vorgehensweise dieser Ergebnisdarstellung. Auf dieser Grundlage gliedert sich dieses Kapitel in drei thematische Unterkapitel, so dass Kapitel 8.2 die erste Forschungsfrage (Selbstverst{ä}ndnis Journalismus, Fremdverst{ä}ndnis PR), Kapitel 8.3 die zweite Forschungsfrage (Selbstverst{ä}ndnis und Arbeitsweise PR, Fremdverst{ä}ndnis Journalismus) und Kapitel 8.4 die dritte Forschungsfrage (Verh{ä}ltnis, Umgang mit PR, Medienstrategien) empirisch beantwortet.

Cite

CITATION STYLE

APA

Bieth, T. (2012). NGOs und Medien – Ergebnisse der Leitfadeninterviews. In NGOs und Medien (pp. 174–266). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19349-6_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free