Geschäftsmodelle zwischen Public und Private Value – Das Fallbeispiel der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)

  • Bieger T
  • Gross M
  • Laesser C
N/ACitations
Citations of this article
15Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Immer mehr Unternehmen operieren im Spannungsfeld zwischen Staat und Markt. Auf der einen Seite werden klassisch privatwirtschaftliche Sektoren durch Regulierungen zunehmend in eine politische Logik gezwungen. Auf der anderen Seite werden traditionell �ffentliche Organisationen im Rahmen des New Public Managements in eine Wettbewerbslogik versetzt. Als Resultat dieser Entwicklung m�ssen sich immer mehr Unternehmen auch �ber die Schaffung von Public Value legitimieren. Dieser Beitrag arbeitet die besonderen Herausforderungen der Gestaltung von Gesch�ftsmodellen im Spannungsfeld zwischen Staat und Markt heraus. So werden die einzelnen Anforderungen, beispielsweise bei der Kooperation zwischen staatlichen und privatwirtschaftlichen Strukturen oder bei der Legitimation von Preissystemen, vor dem Hintergrund von �ffentlichen Fairnesswahrnehmungen diskutiert. Als Fallbeispiel daf�r dienen die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Dieses 1902 gegr�ndete Unternehmen betreibt ein fl�chendeckendes Bahnsystem in der Schweiz und operiert zunehmend in deregulierten M�rkten wie dem internationalen Bahnverkehr oder dem G�terverkehr

Cite

CITATION STYLE

APA

Bieger, T., Gross, M., & Laesser, C. (2011). Geschäftsmodelle zwischen Public und Private Value – Das Fallbeispiel der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). In Innovative Geschäftsmodelle (pp. 331–351). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18068-2_17

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free