Globalisierungsprozesse in modernen Gesellschaften

  • Blossfeld H
  • Hofäcker D
  • Raab M
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Kaum ein Thema hat in den letzten zwei Jahrzehnten den öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs so bestimmt wie das Phänomen der Globalisierung. Es wird insbesondere behauptet, dass der Prozess der Globalisierung die Entwicklung ganzer nationaler Gesellschaften nachhaltig beeinflusst und die Lebensund Erwerbsverläufe ihrer Menschen grundlegend verändert. Trotz dieser zunehmenden öffentlichen Aufmerksamkeit ist die gegenwärtige Globalisierungsforschung jedoch in mehrfacherWeise durch Defizite und einen zum Teil verengten Blickwinkel auf das Phänomen der Globalisierung gekennzeichnet:So wird der Begriff der Globalisierung zwar in einer Vielzahl von Forschungspublikationen verwendet, es zeichnet sich bislang jedoch keine einheitliche sozialwissenschaftliche Begriffsbildung ab. Die Folge ist häufig eine terminologische Unschärfe in der Verwendung des Globalisierungsbegriffs und eine entsprechende Uneinheitlichkeit von Beschreibungen des Globalisierungsprozesses und seiner Auswirkungen.Bei der Beschreibung des Prozesses der Globalisierung hat man sich bislang mehrheitlich auf Aspekte der ökonomischen Globalisierung konzentriert, etwa den Abbau von Handelsschranken oder die Entwicklung von Exportund Importströmen. Angesichts der Tatsache, dass es sich bei der Globalisierung um ein mehrdimensionales Phänomen handelt, das neben ökonomischen auch kulturelle und soziale Aspekte umfasst, erscheint eine derartige eindimensionale Erfassung als zu eng und sollte durch eine breitere, sozialwissenschaftliche Perspektive und empirische Operationalisierung ergänzt werden.Bemerkenswert ist zudem, dass sich ein Großteil der bisherigen Forschungsaktivitäten nur auf die Messung des Globalisierungsprozesses auf der Makroebene nationalerVolkswirtschaften beschränkt und die Auswirkungen der Globalisierung auf der individuellen Ebene unberücksichtigt bleiben. Obwohl diese Makroanalysen unbestritten wesentlich zum Verständnis der Globalisierung beigetragen haben, erstaunt es, dass aus soziologischer Perspektive bislang wenig systematische, vor allem international vergleichende Forschungsbefunde über die Auswirkungen des Globalisierungsprozesses auf die individuellen Lebensund Erwerbsverläufe in modernen Industrieländern vorliegen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Blossfeld, H.-P., Hofäcker, D., Raab, M., Ruland, M., & Buchholz, S. (2009). Globalisierungsprozesse in modernen Gesellschaften. In International vergleichende Sozialforschung (pp. 19–39). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91473-2_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free