Transition Neighbourhoods

  • Brocchi D
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

1 Einleitung Nachhaltigkeit wird mehr und mehr zu einer globalen Notwendigkeit; zu einer existenziellen Frage, die jeden betrifft. Bisher ist der Nachhaltigkeitsprozess wie jener der Globalisierung vorangetrieben worden: vor allem top-down, von oben nach unten. 1 Diese Form von Regierung ist jedoch nicht nur ein Teil der Lösung, sondern auch ein Teil des Problems. So wie das Ergebnis der neoliberalen Globa-lisierung letztendlich eine verheerende Finanzkrise war, so ist der internationale Nachhaltigkeitsprozess in eine Sackgasse geraten. Seit dem Erdgipfel von 1992 in Rio de Janeiro klaffen die deklarierten Nachhaltigkeitsziele und die reale gesell-schaftliche Entwicklung bei wesentlichen Indikatoren weiter auseinander (vgl. Welzer und Wiegandt 2011, S. 7). Sollten wir uns weiterhin auf internationale, europäische oder nationale Institutionen verlassen? Oder lieber in der eigenen Stadt, im eigenen Stadtteil oder gar in der eigenen Nachbarschaft mit der Erdret-tung beginnen? Auf diese zweite Option fokussiert sich der folgende Text. Er untersucht das Potenzial einer "intentionalen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit" (Grießhammer und Brohmann 2015, S. 8), die vor allem bottom-up, von unten nach oben stattfindet und durch "unkonventionelle Allianzen" (u. a. zwischen 1 Dokumente wie der Brundtland-Bericht oder die Agenda 21 sind im Rahmen der Vereinten Nationen verabschiedet worden, als Ergebnis von Verhandlungen unter Regierungsvertre-tern aus der ganzen Welt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Brocchi, D. (2017). Transition Neighbourhoods. In Die Experimentalstadt (pp. 131–161). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14981-9_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free