Nationale und transnationale Öffentlichkeiten — Eine Problemskizze

  • Peters B
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

1.\tThese: es gibt keine einheitliche Öffentlichkeit, da: 661a.\tInterne Segmentierung: dispersed publics 661 (Grund: Kommunikationskapazitäten von Personen – Zeit, Aufwand, Sachkompetenz 663)b.\tExterne Entgrenzung: Ausdehnung von Kommunikationsflüssen über nationale Grenzen hinaus 6612.\tInterne Segmentierunga.\tFormen: nationale Öffentlichkeit ist kein unmittelbar präsentes Publikum, in dem alle abwechselnd Sprecher und Hörer sind 6621.\tForen / Arenen: encounters, Veranstaltungen, MM 662 -> Ausdifferenzierung von Sprecher- und Hörerrollen2.\tIssue-Publics: Interesse an bestimmten Thema3.\tAufteilung des Publikums in Lager: politische, weltanschauliche, kulturelle Affinitäten4.\tEinflussdifferenzen: Engagement, Kompetenz, Sichtbarkeit (Prominenz), Einfluss diese Differenzierungsmuster überlagern sichb.\tFragmentierung?-\tnein: Differenzierungslinien bleiben offen für die Diffusion von Themen, etc.; wichtige Themen erreichen größere Kreise 663f. (Förderung durch Mittler: Medien, Eliten, etc. 664)-\tja: Abschneiden der Zirkulation von Ideen (z.B. zwischen unten und oben – 4. ) 664 -> EU?-\tWachsende Segmentierung? Behauptungen: Abschottung von Expertenkulturen, wachsenden Wissenskluft, wachsende Spezialisierung von Medienangeboten; ABER: empirische Belege fehlen 6653.\tTransnationalisierung von ÖffentlichkeitTransnationalisierung von sozialen Prozessen (z.B. Ökonomie) -> Bedarf an politischen Regelungen über nationale Grenzen hinweg -> Legitimationsbedarf: transnationale Formen öffentlicher Meinungs- und Willensbildung 665 gilt besonders für die EU, da sie weitreichende Kompetenzen hat 665FormenA. Internationale Berichterstattung: zwischenstaatliche Beziehungen, interne Verhältnisse anderer Länder 666 -> internationale Inhalte: Beobachtung des Auslands von einer nationalen Warte aus 668a.\tIn letzten Jahrzehnten: Zunahme 666; nicht mehr nur auf Politik bezogen, sondern auch auf Wirtschaft, etc. (Verflechtung hat in diesen Bereichen zugenommen) 666b.\tABER: -\tThemenauswahl: nationale Relevanzstrukturen -> ob sich hier Konvergenzen in der EU ergeben ist noch nicht untersucht worden 667 (Größe des Landes; Grad der außenwirtschaftlichen Verflechtung 667)-\tDeutungsmuster: nationale Unterschiede weiterhin vorhanden (z.B. EU-Angelegenheiten in der britischen und kontinentaleuropäischen Presse) -> eventuell 3 Länder Vergleich-\tStratifikationsstruktur – innerhalb der nationalen Öffentlichkeit: Qualitätspresse = kosmopolitischer (Hypothese: Publikumswünsche) 667B. Internationalisierung von KommunikationsflüssenImporte und Exporte von kulturellen Produkten, auch Originalbeiträge ausländischer Autoren 668; schwieriger zu erfassen = Diffusion von Ideen 668 (F, USA stärker auf heimische Produktion 669), Importe aus USA wahrscheinlich stärker als Beziehung innerhalb der EU 669C. Transnationale Massenmedien:-\tinternationale Zirkulation, aber nationale Produktion: Agenda und Deutungsmuster sind national geprägt: Economist, Financial Times, Monde Diplomatique, etc. 670-\tinternationale Produktionsstruktur: The European = gescheiterter Versuch einer europäischen Tageszeitung 670jD. Issue PublicsÜbereinstimmende Interessen und Relevanzstrukturen; z.B. Umweltbewegung, Menschenrechtsbewegungen 670Fazit: Es gibt keine transnationalen Öffentlichkeiten, die·\tgemeinsame Agenda·\tgeteilte Relevanzstrukturen·\tübereinstimmende Deutungsmuster·\tgeteiltes kulturelles Hintergrundwissen·\tkollektive Identitätd.h. vergleichbar mit nationalen Öffentlichkeiten sind. 670GRÜNDE: -\tSprachgrenzen 671-\tKulturelle Differenzen, soziale Praktiken, institutionelle Strukturen, Strukturen der Interessenaggregation, die Differenzierungsstrukturen der Öffentlichkeit selbst, Selbstbezug des Publikums auf eine Kommunikationsgemeinschaft.: „Öffentlichkeiten haben einen sozialen und kulturellen Unterbau, der nicht allein aus Medienmärkten und Medienorganisationen besteht.“ 671Hat die EU deshalb ein Demokratie- und Öffentlichkeitsdefizit? 672-\tPolitische Entscheidungsprozesse auf der Ebene der EU sind in relativ geringem Ausmaß von öffentlichem Meinungs- und Willensbildungsprozessen begleitet; Meinungsbildung verläuft nationalstaatlich-\tTransfer von Themen und Beiträgen zwischen den Öffentlichkeitsarenen ist gering 672 nach normativ-demokratietheoretischen Maßstäben ein Defizit 672ABER: ob intensive Debatten die Akzeptanz tatsächlich erhöhen würde, ist unklar 672Gründe des Öffentlichkeitsdefizits: 1.\tInstitutionelle Struktur der EU: Entscheidungsgremien sind Verhandlungsgremien, nichtöffentliche Verhandlungen, Regierungsvertreter sind kaum rechenschaftspflichtig; Inputstrukturen in Gestalt von Parteien und Verbänden fehlen; Frontstellung Regierung und Opposition fehlt; kaum plebiszitäre Entscheidungen möglich 672f.2.\tMaterie der EU-Politik: komplexe technische, ökonomische, juristische Fragen -> ist das Öffentlichkeitsdefizit der EU verschieden zu dem Öffentlichkeitsdefizit zu den gleichen Fragen auf nationaler Ebene? 673 EU Öffentlichkeit zu fordern nach dem Modell nationaler Öffentlichkeiten macht keinen Sinn (Grund: EU-Hindernisse; kulturellen..Differenzen – solche Strukturen bilden sich nur sehr langsam aus.)„Ist es letztlich wirklich so problematisch, wenn die Meinungsbildung zur EU-Politik primär im jeweiligen nationalen Rahmen erfolgt – vorausgesetzt die nationalen Publika teilen ein gewisses Maß von wechselseitiger Informiertheit und Akzeptanz“ 673 mein Forschungsbereich

Cite

CITATION STYLE

APA

Peters, B. (1999). Nationale und transnationale Öffentlichkeiten — Eine Problemskizze. In Grenzenlose Gesellschaft? (pp. 661–674). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93332-4_54

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free