Kognitive Verfahren

  • Lauth G
  • Mackowiak K
N/ACitations
Citations of this article
12Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Beispiel 4 Jonas (9 Jahre) ist sehr jähzornig. Wenn ihn jemand stört, ermahnt oder scheinbar ungerecht behan-delt, rastet er schnell aus; er fängt an zu schreien, zu toben und wird manchmal sogar handgreiflich. 4 Katrin (14 Jahre) ist ein sehr schüchternes Mäd-chen. Im Kontakt mit Gleichaltrigen oder Fremden macht sie von sich aus kaum den Mund auf, wird auf Ansprache häufig rot und gibt einsilbige oder keine Antworten. 4 Das Lernen hat Michael (10 Jahre) noch nie sonder-lichen Spaß gemacht, jetzt aber verweigert er sich fast vollständig. Er macht kaum noch Hausaufga-ben und meldet sich im Unterricht überhaupt nicht mehr. 4 Kevin (14 Jahre) war in der Realschule ein recht beliebter Schüler, in seinem Fußballverein war er anerkannt und zeigte vielversprechende Leistun-gen. Seit etwa 3 Monaten hat er neue Freunde gefunden, mit denen er die Schule schwänzt, kleinere Diebstähle verübt und ohne Führerschein Motorrad oder Auto fährt. Mit seinem Fußballve-rein hat er sich überworfen, mit seinen Eltern gibt es kein Gespräch mehr. Zuletzt war er fast eine Woche weg, ohne dass die Eltern wussten, wo er sich aufhielt. Welche Probleme zeigen sich in den genannten Beispielen? Was haben Kinder mit diesen Schwierigkeiten gemeinsam? Wo muss man ansetzen, um diese Probleme zu beseitigen? Die Wahrnehmungen bzw. Abbilder, die Wünsche, Ziele, Erwartungen und Bewertungen von Ereignissen, kurz: die kognitiven Prozesse, die unser Verhalten und Er-leben maßgeblich beeinflussen, sind bei diesen Kindern beeinträchtigt. Fragt man die Kinder, welche Gedanken sie haben, so äußern sie: 4 »Ich sehe einfach rot, kann gar nichts denken, bin total wütend.« (Jonas) 4 »Ich traue mich nicht, etwas zu sagen, die anderen la-chen mich sowieso nur aus, ich weiß schon vorher, dass ich rot werde.« (Katrin) 4 »Lohnt sich doch eh nicht, sich anzustrengen, ich schaf-fe das sowieso nicht, Schule ist blöd.« (Michael) 4 »Ich weiß alleine, was ich will. Meine Eltern wollen mir nur immer wieder reinreden.« (Kevin)

Cite

CITATION STYLE

APA

Lauth, G. W., & Mackowiak, K. (2019). Kognitive Verfahren. In Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3 (pp. 221–232). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57369-3_14

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free