Kulturspezifische Illokutionen in deutschen und japanischen Stellenanzeigen

  • Schmidt C
  • Kuroda S
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Artikel stellt einen Beitrag im Bereich der kulturvergleichenden Textforschung dar. Gegenstand der Analyse sind deutsche und japanische Stellenanzeigen in Zeitungen, die jeweils landesweit erscheinen; in diesem Fall die Süddeutsche Zeitung für den deutschsprachigen Raum und die Zeitung Nikkei für Japan. Im Einzelnen geht der Beitrag der Frage nach, mit welchen Illokutionen die Emittenten die Rezipienten adressieren. Weiterhin wird gefragt, ob sich in der Verteilung der Illokutionen auf die einzelnen Bestandteile der Anzeigen sowie in der Art der textuellen Realisierung von Illokutionen Unterschiede bzw. Ähnlichkeiten nachweisen lassen. Die Ergebnisse der Untersuchung geben Hinweise darauf, mit welchen Unterschieden in der Rezipienten-Adressierung, was die Gestaltungslogik der Textsorte Stellenanzeige betrifft, im japanisch-deutschen Vergleich gerechnet werden muss. Hieraus lassen sich Schlussfolgerungen ziehen, wie diese Textsorte in der jeweiligen Kultur optimiert werden kann.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schmidt, C. M., & Kuroda, S. (2017). Kulturspezifische Illokutionen in deutschen und japanischen Stellenanzeigen. In Stellenanzeigen als Instrument des Employer Branding in Europa (pp. 201–226). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12719-0_9

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free