Öffentliche Meinung

  • Roessing T
N/ACitations
Citations of this article
8Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Es gibt drei verbreitete Begriff e von öff entlicher Meinung: (1) Öff entliche Meinung als Ergeb-nis von Meinungsumfragen, (2) öff entliche Meinung als rationaler, gemeinwohlbezogener Diskurs und (3) öff entliche Meinung als soziale Kontrolle. Lediglich das dritte Konzept weist direkte Bezüge zur Me-dienwirkungsforschung auf. Die maßgeblich von Elisabeth Noelle-Neumann entwickelte Theorie der öf-fentlichen Meinung weist den Massenmedien vier Funktionen zu: (1) Massenmedien sind eine Quelle der Meinungsklimawahrnehmung. (2) Massenmedien setzen die Themenagenda für Publikum und Po-litik. (3) Massenmedien verleihen Standpunkten Öff entlichkeit, machen eine Auffassung populär – oder unmöglich. (4) Massenmedien liefern Argumente für die interpersonale Kommunikation der Bürger. Ge-schieht das einseitig, wird ein Standpunkt bevorzugt. Es gibt nur wenige Studien, die durch Kombina-tion von Medieninhaltsanalyse und Befragung empirisch prüfen, inwieweit die Medien die genannten Funktionen erfüllen. Bislang kaum erforscht ist der Einfl uss unterhaltender Medieninhalte auf die öff ent-liche Meinung. Online-Medien führen zu neuen Herausforderungen für die Forschung. Schlagwörter Öff entliche Meinung, soziale Kontrolle, Schweigespirale, Funktionen der Massenmedien 1 Defi nitionen Der Begriff der öff entlichen Meinung ist umstritten. Niklas Luhmann vermutete 1974, öff entliche Meinung sei " heute ein Begriff , dessen Gegenstand fraglich geworden – viel-leicht gar nicht vorhanden ist. " (Luhmann 1974, S. 28). Bei näherer Betrachtung der in der Literatur diskutierten Defi nitionen zeigt sich, dass insgesamt drei Verständniswei-sen von öff entlicher Meinung vorherrschen: (1) öff entliche Meinung als Gesamtheit der Ergebnisse von Meinungsumfragen, (2) öff entliche Meinung als gemeinwohlbezoge-ner Diskurs einer informierten Elite und (3) öff entliche Meinung als soziale Kontrolle (vgl. Hennis 1968, S. 36 – 48; Roessing 2009, S. 48). Harwood Childs diskutiert in seinem Buch " Public Opinion: Nature, Formation, and Role " (1965, S. 14 – 25) etwa 40 Defi nitio-nen von öff entlicher Meinung. Dabei kategorisiert er die Defi nitionen je nachdem, auf welchen Aspekt der öff entlichen Meinung sie sich beziehen. Das sind beispielsweise die Qualität der Meinungen oder die Eigenschaft en ihrer Träger oder der Prozesscharakter. Genaues Unterscheiden zwischen verschiedenen Auffassungen von öff entlicher Mei-nung ist wichtig, weil die unterschiedlichen als öff entliche Meinung bezeichneten Sach-verhalte in unterschiedlichem Ausmaß mit Medienwirkungen zu tun haben.\r\rKurzdarstellung des Konzepts der öffentlichen Meinung im Kontext von NoelleNeumanns Theorie der Schweigespirale

Cite

CITATION STYLE

APA

Roessing, T. (2013). Öffentliche Meinung. In Handbuch Medienwirkungsforschung (pp. 481–494). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18967-3_25

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free